Cost of Vacancy Rechner
Der "Cost of Vacancy"-Rechner bietet Ihnen eine umfassende Analyse der finanziellen Auswirkungen unbesetzter Stellen in Ihrer Kanzlei. Neben offensichtlichen Kosten wie entgangenem Umsatz und Gehaltsersparnissen berücksichtigt der Rechner auch langfristige Folgen, die durch längere Vakanzen entstehen können.
Langfristige Auswirkungen unbesetzter Stellen:
1. Produktivitätsverlust: Fehlende Mitarbeiter können zu einer Überlastung des bestehenden Teams führen, was die Gesamtproduktivität beeinträchtigt.
2. Qualitätsminderung: Unterbesetzung kann die Qualität der erbrachten Dienstleistungen oder Produkte negativ beeinflussen.
3. Mandantenunzufriedenheit: Verzögerungen oder verminderte Servicequalität können die Kundenzufriedenheit und -bindung beeinträchtigen.
4. Mitarbeiterfluktuation: Überlastete Mitarbeiter könnten das Unternehmen verlassen, was zusätzliche Rekrutierungskosten verursacht.
5. Reputationsschäden: Anhaltende Personalengpässe können das Ansehen Ihrer Kanzlei auf dem Markt beeinträchtigen.
Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren liefert der "Cost of Vacancy"-Rechner von Heidemann & Elbe eine ganzheitliche Bewertung der Kosten, die durch unbesetzte Stellen entstehen. Dies unterstützt Sie dabei, fundierte Personalentscheidungen zu treffen und die Effizienz Ihrer Kanzlei langfristig zu sichern.

Häufig gestellte Fragen

Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Wie unterscheidet sich Heidemann & Elbe von anderen Anbietern?
Die meisten Anbieter setzen auf reine Anzeigen oder generische Recruiting-Methoden – wir hingegen bieten eine 360-Grad-Lösung, die nachhaltig funktioniert. Durch authentische Vor-Ort-Inhalte wie Videos, Interviews und Bilder machen wir Ihre Kanzlei als Arbeitgeber sichtbar. Unser bewährter Bewerbungsprozess sorgt dafür, dass Sie nicht nur mehr, sondern auch besser qualifizierte Bewerber gewinnen. Statt kurzfristiger Kampagnen bauen wir Ihre Arbeitgebermarke langfristig auf und optimieren Ihre Präsenz in relevanten Kanälen.
Ist meine Zielgruppe auf Facebook, Instagram & Co.
Ja. Laut einer Studie nutzen 86,5 % der deutschen Bürger soziale Medien. Im 21. Jahrhundert hält sich also quasi jeder Erwachsene genau hier mindestens 1–2 Stunden pro Tag auf. Der Algorithmus der sozialen Medien ist eine riesige Datenkrake, die es uns erlaubt, passende Fachkräfte für Ihren Betrieb gezielt anzusprechen. Im Gegensatz zu Stellenbörsen sprechen wir über die sozialen Medien zusätzlich auch noch das Umfeld potenzieller Bewerber an. Das bedeutet also, dass selbst der quantitativ kleinere Bewerberkreis, der kein Social Media nutzt, dennoch auf Ihre Stellenanzeigen aufmerksam wird.
Der Markt ist leer – wie können Sie qualifizierte Fachkräfte finden?
Viele Kanzleien glauben, dass es einfach keine Fachkräfte mehr gibt. Doch die Wahrheit ist: Die besten Mitarbeiter sind bereits in anderen Kanzleien angestellt – und genau diese sprechen wir gezielt an.
Mit unseren Kampagnen erreichen wir qualifizierte Fachkräfte direkt in ihrer aktuellen Position und zeigen ihnen, warum Ihre Kanzlei die bessere Wahl ist. Wir setzen auf überzeugende Inhalte, die nicht nur Gehalt oder Benefits betonen, sondern das Arbeitsumfeld, das Team und die Entwicklungsmöglichkeiten in Ihrer Kanzlei.
Nur wenn es im Umkreis von 10 km gar keine einzige Kanzlei gibt, stimmt es, dass es kein Personal gibt. In allen anderen Fällen gibt es Fachkräfte – sie müssen nur richtig angesprochen werden.
Wir haben mit Social Media Recruiting schlechte Erfahrungen gemacht – warum sollte es mit Ihnen anders laufen?
Viele Kanzleien haben mit Social Media Recruiting schlechte Erfahrungen gemacht – oft, weil nur generische Anzeigen geschaltet wurden, die unqualifizierte Bewerber oder kaum Resonanz brachten.
Wir machen es anders: Statt nur Anzeigen zu platzieren, entwickeln wir eine individuelle Strategie, die Ihre Kanzlei als attraktiven Arbeitgeber sichtbar macht. Durch authentische Vor-Ort-Videos, Mitarbeiterinterviews und hochwertige Inhalte erreichen wir gezielt die richtigen Fachkräfte.
Zudem setzen wir auf einen strukturierten Bewerbungsprozess, der sicherstellt, dass Sie nicht nur mehr, sondern vor allem besser passende Bewerber erhalten. Social Media Recruiting funktioniert – wenn man es richtig macht.
Wann kann man mit Ergebnissen rechnen?
Die Ergebnisse hängen vom Umfang der Zusammenarbeit und Ihrem Engagement ab. In der Regel erhalten wir die ersten Bewerbungen in weniger als 12 Stunden nach dem Start der Kampagne.
Was kostet die Zusammenarbeit?
Die Kosten variieren je nach Umfang und Zielen der Zusammenarbeit. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch, und wir erstellen einen maßgeschneiderten Plan, der zu Ihrer Kanzlei passt.
Wie sieht das kostenlose Beratungsgespräch aus?
In unserem ersten Gespräch besprechen wir Ihre aktuellen Herausforderungen und Ziele. Unsere Experten beraten Sie zu den Themen, die für Ihre Kanzlei relevant sind, und erstellen eine maßgeschneiderte Strategie. Das Gespräch umfasst häufig Bereiche wie Recruiting, Prozessoptimierung und Mitarbeiterbindung.
Wie lange dauert die Zusammenarbeit?
Die Dauer unserer Zusammenarbeit hängt von Ihrer Kanzlei und den Zielen ab. In der Regel begleiten wir Kanzleien aktiv für 3 bis 12 Monate, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Seid ihr Personalvermittler oder Headhunter?
Weder noch! Wir sind keine klassische Personalvermittlung und auch keine Headhunter. Unsere Agentur ist auf digitales Personalmarketing spezialisiert. Das heißt: Wir setzen auf datengetriebenes Online-Marketing und zielgerichtete Kampagnen in sozialen Netzwerken, um Kanzleien mit qualifizierten und wechselbereite Mitarbeiter zusammenzubringen.